Msasani Primary School

MÖBEL FÜR DIE SCHULMENSA

Daressalam | Tansania

abgeschlossen: August 2024

PROJEKTUMFANG:

  • 4 Tische aus Massivholz mit je 10 Plätzen
  • 40 Stühle aus Massivholz
  • 3.000 EUR

Die Msasani Primary School ist eine Schule in Daressalam, die bis zum 10. Schuljahr eine engagierte Unterstützung für Kinder bietet, die gehörlos sind und teilweise weitere körperliche oder geistige Behinderungen haben. Im Schulalltag fehlt es oft bereits an dem Nötigsten. Auf unsere Anfrage hin bat der Schulleiter uns darum, die Mensa mit Möbeln auszustatten.

 

 

Das erste Vereinsprojekt „Möbel für die Schulmensa der Msasani Primary School“ wurde im August 2024 erfolgreich abgeschlossen. Vor Ort in Dar es Salaam konnte Zaidi ya Mipaka e.V. mit Spendengeldern einen lokalen Tischler beauftragen, der vier Tische für je zehn Schüler*innen sowie 40 Stühle aus Massivholz anfertigte.

Dieses Projekt bringt nicht nur den Kindern der Msasani Primary School unmittelbare Vorteile, sondern hat auch weitreichendere positive Auswirkungen:

Ökologie: Die Verwendung von Massivholz für die Möbel trägt zur Nachhaltigkeit bei. Das robuste Material gewährleistet eine lange Lebensdauer der Tische und Stühle, wodurch der Bedarf an kurzfristigen Ersatzbeschaffungen reduziert wird und Ressourcen geschont werden.

Lokale Wirtschaft: Durch die Beauftragung eines lokalen Handwerksbetriebs wurde der Lebensunterhalt mehrerer Familien in der Region für einige Monate gesichert. Dieses Projekt zeigt, wie gezielte Investitionen in die lokale Wirtschaft einen nachhaltigen Effekt auf das Gemeinwohl haben können.

Wertschätzung und Inklusion: Die professionelle Ausstattung der Schulmensa trägt auch dazu bei, die Stigmatisierung von behinderten Schüler*innen zu verringern. In einer Umgebung, die modern und ansprechend gestaltet ist, fühlen sich alle Kinder gleich wertgeschätzt und integriert.

Das Projekt „Möbel für die Schulmensa“ ist ein gelungenes Beispiel dafür, wie gezielte Maßnahmen im Bildungssektor nicht nur den Lernalltag der Kinder verbessern, sondern auch positive ökologische, wirtschaftliche und soziale Effekte erzielen können.

Eine ausführliche Projektbeschreibung ist in Arbeit.

Weitere aktuelle Informationen zu diesem Projekt und anderen Projekten erfährst du, wenn du unseren Newsletter abonnierst.