Warum uns Ochu gefällt:
Seine Werke beeindrucken nicht nur durch technische Perfektion, sondern erzählen auch lebendige Geschichten aus dem tansanischen Alltag. Es sind Themen, die uns berühren und in denen wir uns wiederfinden, weil sie universelle menschliche Erfahrungen widerspiegeln. Für uns ist Ochu ein wahrer "Meister des Geschichtenerzählens"!
Guter Tipp!!!
Preisverhandlungen sind in Tansania sehr üblich.
Hinweis: Der Verein Zaidi ya Mipaka e.V. dient ausschließlich als Vermittler in der Kommunikation. Wir verkaufen selbst nicht, wir nehmen keine Provision, und wir gewähren auch keine Garantieleistungen. Wenn du Interesse an einem Kunstwerk hast, kaufst du dieses direkt von der Künstlerin oder dem Künstler. Wir helfen dir gerne dabei, deine Anfrage zu vermitteln oder selbst den direkten Kontakt aufzunehmen.
60 x 80 cm
Acryl auf Leinwand
500 EUR*
gerollt aus Tansania
*ggf. plus Versand und Zollgebühren
Bei Interesse schreibe uns eine Email an: info[at]zaidiyamipaka.org
Bildbeschreibung Original:
Her hands, divine vessels,
Shape life where shadows lie,
Each stroke a prayer of creation,
A whisper from the sky.
Yet more than an artist she stands,
A woman freed from chains,
Crafting joy,
birthing strength,
With power that remains.
In her palms rests the universe,
Her world by will designed,
An echo of the Creator's breath,
Her destiny intertwined.
Bildbeschreibung deutsche Übersetzung:
Ihre Hände, göttliche Gefäße,
formen Leben, wo Schatten ruhn.
Jeder Strich ein Gebet der Schöpfung,
ein Flüstern aus dem Himmel.
Doch mehr als Künstlerin ist sie,
eine Frau, von Fesseln befreit,
schmiedet Freude, gebiert Stärke,
mit Kraft, die ewig verweilt.
In ihren Handflächen ruht das Universum,
ihre Welt durch Willen geformt.
Ein Echo des Schöpfers Atem,
ihr Schicksal fest verwoben und geborgen.
(Textüberarbeitung und Übersetzung aus dem original Artist‘s Statement mit
Hilfe von Chat GPT.)
60 x 80 cm
Acryl auf Leinwand
600 EUR
derzeit in Deutschland in einer Ausstellung,
auf Keilrahmen gespannt
Bildbeschreibung:
Dieses unschuldige Kind betritt die Welt ohne Wissen, ein unbeschriebenes
Blatt, das auf die Prägung durch Erfahrungen wartet. Alles, was wir um uns
herum wahrnehmen, haben wir von unserer Umgebung übernommen. Doch
in uns selbst liegt eine Kraft, ein einzigartiges Vermögen, das uns bei der
Geburt verliehen wird. In meiner Darstellung strahlt diese Engelsgestalt ihre
angeborene Positivität aus, symbolisiert durch das Freisetzen von Schmetterlingen,
die für Schönheit, Stärke, guten Willen, Fähigkeit und Liebe stehen.
Gleichzeitig versucht das Kind, die in seiner Umgebung vorhandenen Energien
zu absorbieren, die durch die Präsenz negativer Kräfte wie Ketten, die
für falsche Freundschaften, Materialismus, gesellschaftliche Normen und religiöse
Dogmen stehen, dargestellt werden.
Jedes Neugeborene hat grenzenlose Träume, doch die Welt zwingt ihm zahlreiche
Entscheidungen auf, die seinen Lebensweg prägen. Der menschliche
Verstand, ein Werkzeug des Denkens und der Analyse, bietet das Potenzial
für freie Entscheidungen. Der gesellschaftliche Druck und die Zwänge, die
durch die Ketten dargestellt werden, behindern jedoch oft die individuelle
Entfaltung und Innovation. Die bestehenden starren Systeme diktieren unsere
Handlungen und Überzeugungen, verhindern echte Verbindungen und
fördern Vorurteile.
Religiöse Symbole veranschaulichen darüber hinaus den trennenden Charakter
gesellschaftlicher Strukturen, in denen das Festhalten an einem Glauben
den Einzelnen von anderen entfremden kann. Die Meilensteine des
Lebens - Ehe, Liebe, Bildung, Lebensunterhalt - werden in einem metaphorischen
Gefängnis bewältigt, aus dem es scheinbar kein Entrinnen gibt. Im
Wesentlichen dient dieses Gemälde als Reflexion über die conditio humana,
indem es den Kampf zwischen Konformität und Individualität, gesellschaftlichen
Erwartungen und persönlicher Freiheit sowie das Potenzial für Transzendenz
durch echte Liebe und Verbindung hervorhebt.
(Textüberarbeitung und Übersetzung aus dem original Artist‘s Statement mit
Hilfe von Chat GPT und DeepL.)
60 x 80 cm
Acryl auf Leinwand
600 EUR
derzeit in Deutschland in einer Ausstellung,
auf Keilrahmen gespannt
Bildbeschreibung:
Die Fähigkeiten und die Bedeutung der Frauen in der Gesellschaft sind unbestreitbar. Sie sind wie ein helles Licht, das schon von weitem sichtbar ist. Auch wenn man versucht, es bei Tageslicht zu verdecken, wird es in der Dunkelheit unübersehbar. Diese Analogie stellt die Frauen als die Königinnen der Gesellschaft dar. In meinem Gemälde zeigt sich diese Symbolik in dem Licht, das das Gesicht des Modells von links anstrahlt und für Vitalität steht. Die dunkleren Bereiche des Gemäldes symbolisieren die den Frauen innewohnende Macht. Sie sind die Schöpferinnen des Lebens, wie die Betonung der Brust des Modells zeigt, die für Nahrung und die Fähigkeit, Leben hervorzubringen, steht. Im Grunde genommen spielen die Frauen eine entscheidende Rolle in der Gesellschaft, ihr Einfluss und ihre Bedeutung sind unübersehbar.
(Textüberarbeitung und Übersetzung aus dem original Artist‘s Statement mit Hilfe von Chat GPT und DeepL.)
60 x 80 cm
Acryl auf Leinwand
450 EUR
derzeit in Deutschland verfügbar
auf Keilrahmen gespannt
Bei Interesse schreibe uns eine Email an: info[at]zaidiyamipaka.org
Bildbeschreibung:
Dieses Gemälde zeigt eine Karte von Hanang und vermittelt eine wichtige Botschaft. Alte Zeitungen mit deutscher Handschrift bedecken Teile des Gemäldes und betonen, dass die Nachrichten zwar veraltet erscheinen mögen, ihre Bedeutung aber ungebrochen ist. Eine Stecknadel markiert den 3. Dezember 2023, ein Datum, das von einer Tragödie überschattet wurde, als Hanang von einer Flutkatastrophe heimgesucht wurde, die über 80 Menschenleben forderte. Es ist eine deutliche Erinnerung daran, dass die Aufmerksamkeit oft erst dann auf Probleme gelenkt wird, wenn sie bereits Verwüstungen angerichtet haben.
Das Klebeband auf dem Gemälde symbolisiert die Notwendigkeit, Barrieren zu beseitigen und sich den Realitäten des Klimawandels zu stellen. Hätten wir uns besser um die Umwelt gekümmert, hätte die Tragödie vielleicht abgewendet werden können. Wir müssen jetzt unbedingt handeln, um weitere Verluste zu verhindern.
Ein ergreifendes Bild auf dem Gemälde zeigt Trauernde, die Särge zu einer Beerdigung in Hanang, Manyara, Tansania, tragen. Ihre düsteren Gesichter lehnen die Oberflächlichkeit blumiger Gedenkfeiern ab. Stattdessen plädieren sie dafür, die Verstorbenen zu ehren, indem sie unseren Planeten schützen, künftige Tragödien verhindern und das Leben derer bewahren, die wir lieben.
Im Wesentlichen ist dieses Gemälde ein Aufruf zum Handeln, der uns dazu auffordert, dem Umweltschutz Vorrang vor vorübergehenden Gesten des Gedenkens einzuräumen. Es fordert uns auf, uns mit den Folgen unseres Handelns auseinanderzusetzen und auf eine Zukunft hinzuarbeiten, in der solche Tragödien der Vergangenheit angehören.
(Textüberarbeitung und Übersetzung aus dem original Artist‘s Statement mit Hilfe von Chat GPT und DeepL.)
60 x 40 cm
Acryl auf Leinwand
390 EUR
derzeit in Deutschland verfügbar
auf Keilrahmen gespannt
Bei Interesse schreibe uns eine Email an: info[at]zaidiyamipaka.org
Bildbeschreibung:
In einer Welt, die durch Technologie und rasante Fortschritte vorangetrieben wird, kann ein einziges Jahrzehnt einen Menschen entweder in große Höhen katapultieren oder ihn in die Bedeutungslosigkeit stürzen. Für die jüngere Generation kann es entmutigend sein, sich in diesem Wirbelwind des Wandels zurechtzufinden. Moderne Religionen, Kulturen und gesellschaftliche Normen, insbesondere diejenigen, die Frauen betreffen, üben in dieser schnelllebigen Landschaft einen erheblichen Einfluss aus: Die Ausbreitung moderner Kirchen und das Auftreten zahlreicher selbsternannter Propheten in meiner Stadt spiegeln die tiefgreifenden Veränderungen wider, die sich innerhalb der religiösen Institutionen vollziehen. Diese Fülle führt oft zu Verwirrung und Unsicherheit unter den Anhängern, die nicht wissen, wem sie vertrauen sollen.
In meinem Gemälde symbolisiert das Kopftuch der Figur Unbehagen und deutet auf ein Gefühl der Verletzlichkeit hin, das aus finanzieller Unsicherheit resultiert. Das Geld, das auf das Kopftuch gemalt ist, steht für das Gewicht des wirtschaftlichen Drucks. Die Blumen, die ihre Augen bedecken, stehen für die Blindheit gegenüber den Realitäten moderner Beziehungen, in
denen echte Verbundenheit durch Oberflächlichkeit verdeckt werden kann. Der 100-Euro-Schein auf ihrer Wange steht für die Zeit, die vergeht, bis man sich der Fehler der Vergangenheit bewusst wird, was oft erst im Alter der Fall ist.
Das temporäre Kreidetattoo eines lächelnden Emoji dient als Metapher für flüchtige Vergnügungen, die mit der Zeit verblassen. Das Schwarz und Weiß auf ihrem Hemd steht für die duale Natur der Technologie - sie kann sowohl Gutes als auch Schlechtes bewirken und hat die Macht, die eigene Wahrnehmung zu filtern.
Inmitten des Chaos der Moderne weisen die kontrastierenden Elemente von Dunkelheit und Licht im Hintergrund darauf hin, wie wichtig es ist, einen Schritt zurückzutreten und seine Umgebung kritisch zu betrachten. Mein Gemälde lädt den Betrachter dazu ein, über die Komplexität einer sich schnell verändernden Welt nachzudenken und fordert ihn auf, hinter der Oberfläche nach Klarheit zu suchen und die Freiheit des Denkens zu nutzen.
(Textüberarbeitung und Übersetzung aus dem original Artist‘s Statement mit Hilfe von Chat GPT und DeepL.)
60 x 30 cm
Acryl auf Leinwand
350 EUR
derzeit in Deutschland verfügbar
auf Keilrahmen gespannt
Bei Interesse schreibe uns eine Email an: info[at]zaidiyamipaka.org
Bildbeschreibung:
Dieses fesselnde Gemälde taucht in den Bereich des gesellschaftlichen Drucks und der Kommerzialisierung der Menschheit ein. Inspiriert von einer - vielleicht realen oder fiktiven - Geschichte, in der Menschen ihre eigenen Zehen gegen Profit eintauschen, bietet der Künstler einen ergreifenden Kommentar zu den Wegen, die Menschen für finanziellen Gewinn gehen können.
In der dargestellten Erzählung werden Personen gezeigt, die sich auf die beunruhigende Transaktion einlassen, symbolisiert durch das Vorhandensein einer speziellen Schere zum Schneiden von Zehen. Der Schwerpunkt des Kunstwerks liegt auf den Zehen, die mit Geld geschmückt sind, was den Glauben daran, dass die eigenen Körperteile gegen Geldwert getauscht werden können, anschaulich darstellt.
(Textüberarbeitung und Übersetzung aus dem original Artist‘s Statement mit Hilfe von Chat GPT und DeepL.)